Rollenklarheit: Als wer bin ich – wo und wann?
|Resilienz entwickeln in Zeiten der Veränderung
|In vielen Organisationen stehen die Zeichen auf Wandel und Veränderung. Abteilungen werden umstrukturiert, neue Produkte entwickelt, neue Leitlinien implementiert oder andere kulturelle Aspekte verändert. Für die Betroffenen bedeutet das immer erst mal ein Zusatz an Arbeit: „Wie soll ich das jetzt auch noch zusätzlich schaffen?“
Lesen Sie weiter...Veränderungen – aber bitte nicht zu viel!
|Mein heutiger Blog-Artikel wird sehr persönlich, da ich meine Reflexion unseres internen Change-Prozesses mit Ihnen teilen möchte - vor allem meine „Lessons Learned“, wie es heute so schön heißt. Angefangen hat alles mit der Beauftragung der neuen teamact-Website im letzten August.
Lesen Sie weiter...Einblicke in das Stimmcoaching von Barbara Müller
|„Hähem. Räusper. Kieks.“ Kennen Sie das? Sie haben einen Frosch im Hals. Etwas schnürt Ihnen die Kehle zu. Oder es verschlägt Ihnen sogar die Sprache. Was können Sie tun, damit Ihre Stimme in den entscheidenden Momenten nicht brüchig wird oder sich überschlägt? Um die Sache mit den Redensarten auf die Spitze zu treiben: Die Sprache ist der Spiegel der Seele. Stimme und Stimmung haben nicht zufällig denselben Wortstamm. Als Schauspielerin und Regisseurin weiß ich, wie sehr Lampenfieber und Aufregung eine Stimme beeinträchtigen können.
Lesen Sie weiter...Wie Sie jetzt Ihre Selbstwirksamkeit erhöhen können
|So langsam kommen wir wieder in die Jahreszeit, die der Veränderung so feindlich gegenübersteht. Die Sonnenstunden sind rückläufig und unsere Körperchemie stellt sich langsam aber sicher auf Rückzug ein. Oft fahren wir morgens in der Dunkelheit ins Büro und kommen abends in der Dunkelheit wieder zurück. Das, was uns im Sommer noch so leicht fiel, zum Beispiel abends etwas Sport zu machen, wird jetzt schwerer und schwerer.
Lesen Sie weiter...Seien Sie authentisch und souverän – ein Einblick in die Arbeit von Marianne Hoehl
|Schon immer hat es mich fasziniert zu beobachten, wie Menschen miteinander kommunizieren und mit welchen Gesten und welcher Mimik sie das, was sie verbalisieren mehr oder weniger authentisch vermitteln können.
Lesen Sie weiter...